Wenn Sie sich über das Thema Schluckstörungen informieren möchten oder typische Beschwerden erkennen, finden Sie eine ausführliche Beschreibung auf der Seite: 👉 Was ist eine Schluckstörung?
Im Folgenden sehen Sie, welche Unterstützung ich Ihnen anbieten kann.
🕒 30 Minuten – 100 €
🕒 45 Minuten – 140 €
📄 Keine ärztliche Verordnung notwendig, dadurch aber auch keine Refundierung durch die Krankenkasse
Wenn Sie sich unsicher sind, ob bei Ihnen eine Schluckstörung vorliegt, oder wenn Sie eine erste Einschätzung zu Symptomen, Kostform oder Art der Medikamenteneinnahme benötigen, biete ich Ihnen eine individuelle Beratung per Telefon oder Video an.
Diese Gespräche helfen, gezielt Fragen zu klären und ggf. nächste Schritte zu planen – unabhängig davon, ob eine Untersuchung notwendig ist. Gerne können sie mir vor dem Termin schon ihre Fragen via Email zusenden.
🕒 60-90 Minuten
📍 mit Hausbesuch im Raum Wien / Tulln im Umkreis von 30km (darüber hinaus mit Aufpreis)
💶 180 €
📄 Ärztliche Verordnung notwendig (weitere Infos unter Punkt 4 )
Im Rahmen einer klinischen logopädischen Diagnostik beurteile ich Ihre Schluckfunktion mithilfe standardisierter Testverfahren.
🟡 Bitte beachten Sie:
Diese Untersuchung kann Hinweise auf eine Schluckstörung geben, ersetzt jedoch nicht den sogenannten „Goldstandard“. Falls notwendig, empfehle ich Ihnen anschließend eine weiterführende Diagnostik, z. B. eine endoskopische
Schluckuntersuchung (FEES) oder eine radiologische Abklärung (Videofluoroskopie).
🕒 ca. 90 Minuten
📍 mit Hausbesuch im Raum Wien / Tulln im Umkreis von 30km (darüber hinaus mit Aufpreis)
💶 280 €
📄 Ärztliche Verordnung notwendig (weitere Infos unter Punkt 4 )
Mit der sogenannten FEES (Flexiblen Endoskopischen Evaluation des Schluckens) kann ich den Schluckvorgang direkt und in Echtzeit beobachten. Diese Untersuchung wird in Ihrer gewohnten Umgebung durchgeführt und liefert sehr präzise Ergebnisse.
Was FEES genau bedeutet und wie sie abläuft, erkläre ich Ihnen im Folgenden:
Die flexible endoskopische Evaluation des Schluckens – kurz FEES oder auch Schluckendoskopie genannt – ist eine bewährte Methode zur genauen Beurteilung des Schluckvorgangs.
Dabei wird ein sehr dünner, flexibler Schlauch mit einer kleinen Kamera über die Nase eingeführt. Das ist in der Regel schmerzfrei und dauert nur wenige Sekunden.
Während Sie in aufrechter Position sitzen, beobachten wir gemeinsam, wie Sie verschiedene Konsistenzen schlucken – zum Beispiel Wasser, Brot oder eine Tablette.
Damit die Konsistenzen besser sichtbar sind, werden sie vorab mit Lebensmittelfarbe eingefärbt (z. B. blau oder grün). Der Geschmack der Lebensmittel bleibt dabei unverändert.
Nach der Untersuchung ist eine gründliche Mundhygiene empfohlen, um eventuelle Farbrückstände zu entfernen.
Was ich bei der Untersuchung alles sehen kann:
ob Speisereste im Rachenraum zurückbleiben
ob sich Nahrung oder Flüssigkeit in die Luftröhre „verirrt“ (Aspiration)
ob Schutzmechanismen wie der Hustenreflex funktionieren
wie effizient und sicher Sie bestimmte Konsistenzen schlucken können
wie sie trotz Trachealkanüle Schlucken können und ob die Kanüle passend für Sie ist.
Was wissen Sie nach der Untersuchung?
Nach der Untersuchung erhalten Sie:
eine klare Diagnose Ihrer Schluckfunktion
konkrete Empfehlungen, z. B. zur Kostform, zur Medikamenteneinnahme oder zu therapeutischen Maßnahmen
einen verständlich formulierten Befund, den Sie bei Bedarf an Ihre Angehörigen, das Pflegepersonal oder behandelnde Ärzt:innen weitergeben können
Die Untersuchung dauert inkl. Vorgespräch, Auswertung und Beratung etwa 90 Minuten. Sie erhalten alle Ergebnisse unmittelbar im Anschluss, auf Wunsch auch schriftlich.
Hinweis zum Bild:
Auf diesem Bild führe ich eine endoskopische Schluckuntersuchung bei meiner Mutter durch, die sich freundlicherweise für eine Videoproduktion als Darstellerin zur Verfügung gestellt hat.
Das dünne Endoskop wurde über den unteren Nasengang eingeführt. Während sie einen Schluck Flüssigkeit über den Strohhalm trinkt, kann ich über die Kamera den Kehlkopfbereich beobachten und unmittelbar danach beurteilen, ob Flüssigkeit in Richtung Luftröhre gelangt – also in die Lunge – oder nicht.
Ich arbeite als Wahllogopädin.
Das bedeutet: Sie bezahlen die Therapie zunächst selbst und erhalten eine Honorarnote, die Sie anschließend bei Ihrer Krankenkasse
einreichen können.
📌 Die Rückerstattung erfolgt je nach Versicherungsträger anteilig.
Beispiel (Stand 2025, ÖGK):
Für eine Schluckdiagnostische Begutachtung mit und ohne Endoskopie brauchen sie bitte vom Haus- oder Facharzt eine Überweisung wo im Idealfall bereits draufsteht: 1x90 Minuten Logopädie (Hausbesuch, 30' Fallbesprechnung (wenn eine zweite Logopädin involviert ist), 30' Gespräch mit Bezugsperson)
Eine Rückerstattung ist möglich und richtet sich nach der Art und Anzahl der Leistungen.
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK).
Ich unterstütze Sie gerne bei Fragen zur Verordnung und Kostenübernahme.
Die Ergebnisse der Untersuchung bilden die Grundlage für Ihre weitere Versorgung.
Je nach Befund erhalten Sie von mir eine individuelle Empfehlung, z. B.:
Anpassung der Ernährung oder Getränkekonsistenz
Hinweise zum sicheren Essverhalten im Alltag
gezielte logopädische Schlucktherapie (bei mir oder wohnortnah)
Rücküberweisung an Ihren Haus- oder Fachärztin zur weiteren Abklärung
Ich berate Sie gerne persönlich zu den nächsten Schritten – und begleite Sie, wenn gewünscht, auch weiter.
Hinweis zum Bild:
In der Therapie üben wir gemeinsam das Schlucken – Schritt für Schritt.
Neben gezielten Übungen zur Kräftigung der Muskulatur werden auch jene Konsistenzen trainiert, die Ihnen im Alltag noch Schwierigkeiten bereiten.
Dabei probieren wir unterschiedliche Mengen, Konsistenzen (z. B. flüssig, breiig, fest) und Einnahmetechniken aus – in Kombination mit Hilfestellungen wie Kopfhaltungen oder besonderen Schluckmanövern, die mehr Sicherheit geben.
(Bild erstellt mit DALL·E, OpenAI).