Eigene Publikationen allgemein

(Alle GUSS-Publikationen finden sie hier: GUSS-Publikationen


 

 

 

 

 

 

Meine zweite Publikation im Rahmen des PhD zum Thema der Medikamentenschluckstörungen:

 

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jocn.17081

***

 

 

 

 

 

 

LINK to the PUBLICATION

***

 

1. Publikation im Rahmen der Doktorarbeit (Präsentation des Studiendesigns)

 

Journal: Forschung Sprache 2/2022

 

Fulltext: HIER

 

 

***

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Publikation ist unter folgendem LINK downloadbar: 

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00739-022-00833-5.pdf

 

 

***

European Stroke Organisation and European Society for Swallowing Disorders guideline for the diagnosis and treatment of post-stroke dysphagia

European Stroke Journal
2021-09 | Journal article
DOI: 10.1177/23969873211039721 (Full text Article)

 

CONTRIBUTORS: Rainer Dziewas; Emilia Michou; Michaela Trapl-Grundschober; Avtar Lal; Ethem Murat Arsava; Philip M Bath; Pere Clavé; Jörg Glahn; Shaheen Hamdy; Sue Pownall et al.

 

***

Diagnosis and treatment of neurogenic dysphagia - S1 guideline of the German Society of Neurology.

Neurological research and practice 2021-05

DOI: 10.1186/s42466-021-00122-3; PMID: 33941289 PMC: PMC8094546

CONTRIBUTORS: Dziewas R; Allescher HD; Aroyo I; Bartolome G; Beilenhoff U; Bohlender J; Breitbach-Snowdon H; Fheodoroff K; Glahn J; Heppner HJ et al.

LINK: http://europepmc.org/abstract/med/33941289

 

***

Mitarbeit an den Deutschen Leitlinien für Dysphagie: Dziewas R., Pflug C. et al., Neurogene Dysphagie, S1-Leitlinie, 2020, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (abgerufen am 22.08.22)

 

LINK: https://dgn.org/wp-content/uploads/2013/01/030111_LL_Neurogene_Dysphagie_2020.pdf

 

 

***

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Publikation ist unter folgendem LINK downloadbar:

 https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00739-020-00653-5.pdf

 

 

***

 

 

 

 

 

 

 

Mitautorin des Buches:

„Aktuelle Aspekte der Dysphagiediagnostik und Behandlung: Forschungsbeiträge zu Störungen des Schluckens und der Nahrungsaufnahme bei Erwachsenen und Kindern Theorie und Praxis“,

Band 12) Herausgeber: Florian Heimann, Kerstin Richter, Astrid Schmidkort, Martina Hielscher-Fastabend; Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften; New Edition (20. August 2020) ISBN-10: 3631825102 ISBN-13: 978-3631825105; 

 

Kapitel: „Dysphagiemanagement auf einer Stroke Unit“

 

***

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Artikel zum Thema 

„Screeningverfahren auf einer Stroke Unit“

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin. 04_2020 Oktober. www.sze.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LINK: 

https://www.rosenfluh.ch/media/ernaehrungsmedizin/2020/04/Screeningverfahren-auf-einer-Stroke-Unit.pdf

 

***

 

 

 

 

 

Mitwirkung am Übersetzungsprozess der Internationalen Dysphagie Kost Standardisierung = International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI)

Übersetzt wurden die Beschreibung und die Testmethoden. 

 

 

 

© The International Dysphagia Diet Standardisation Initiative 2019 @ https://iddsi.org/framework. Licensed under the CreativeCommons Attribution Sharealike 4.0 License https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode. Derivative works extending beyond language translation are NOT PERMITTED.

 

***

 

Langzeitbetreuung Wachkoma: Eine Herausforderung für Betreuende und Angehörige (2019)

 

Die Betreuung von Wachkoma-Patienten ist eine große Herausforderung für Pflegende, Therapeuten, Ärzte und Angehörige. In dem Band stellen die Autoren alle Aspekte zum Umgang mit Menschen im Wachkoma in den Kontext neuester Forschungsergebnisse: Grundhaltungen, medizinische Fragestellungen, Pflegemodelle und Qualitätsindikatoren müssen überdacht, neue ethische und gesundheitspolitische Fragestellungen beantwortet werden. Leicht verständlich geschrieben, ist der Band eine wertvolle Unterstützung für das gesamte Betreuungsteam und auch für Angehörige.

 

In diesem Buch ist folgendes Kapitel von mir enthalten:

 

"Schluck- und Trachealkanülenmanagement bei Patientinnen und Patienten im Wachkoma"

 

 

 

***

 

Artikel zum Thema Dysphagie und Sarkopenie: Veröffentlicht in Nutrition-News.

 

Die Artikel erscheinen in Österreich, Deutschland und in der Schweiz und sind mit 1xiger kostenfreier Registrierung auf der Homepage – www.medicom.cc – abrufbar. Das Journal erscheint im Printjournal, als e-paper (elektronische Version am PC) und als App (für Tablets).

 

Quellenhinweis:

Veröffentlichung / Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Medicom Verlags GmbH aus der Zeitschrift NUTRITION-NEWS Jahrgang 16, Ausgabe 2/19, Seite 17 und 18

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

 

***

 

Posterpräsentation auf der 8. ESSD Tagung in Dublin / Irland.

Das Poster entstand auf Grundlage der PhDr. Thesis mit Abschluss im April 2018.

DOI: 10.3252/pso.eu.ESSD2018.2018

 

VIRTUAL POSTER GALLERY

 

***

 

Dieses Buch fasst die Erfahrungen jahrelanger praktisch-klinischer Zusammenarbeit von Kolleginnen und Kollegen aller Fachbereiche rund um das Thema Tracheotomie und Tracheostomaversorgung zusammen. 

Die Tracheotomie ist auf Intensivstationen eine der häufigsten Interventionen. In der Kopf-Hals-Chirurgie sind anspruchsvolle Eingriffe oft nicht ohne Tracheotomie möglich. „Can’t intubate-can’t ventilate“-Situationen erfordern rasches ärztliches Handeln zur Sicherung der Atemwege: entweder die notfallmäßige Koniotomie oder chirurgische bzw. perkutan-dilatative Tracheotomie-Techniken. 

Das postoperative Tracheostoma-Management erfordert eine hochspezialisierte Wundversorgung und fachgerechte Nachsorge. Es war ein besonderes Anliegen, Standards zur Tracheostomaversorgung vorzustellen und auf Kanülensysteme und Tracheostomazubehör einzugehen. Ein besonderer Stellenwert wird der Stimm-, Sprach- und Schluckrehabilitation nach Tracheotomie beigemessen. Das Buch richtet sich an Ärzte und medizinische Berufe, die in die Betreuung und Versorgung von Patienten mit Tracheostoma eingebunden sind.

 

Michaela Trapl-Grundschober
  • January 2018
  • DOI
  • 10.1007/978-3-7091-4868-6_18
  • In book: Tracheotomie und Tracheostomaversorgung

 

  • Die logopädische Therapie von tracheotomierten neurologischen Patienten gewinnt immer mehr an Bedeutung. In der Therapie sind neurologische bzw. neuropsychologische Zusatzstörungen zu berücksichtigen, die den therapeutischen Zugang zum Teil erschweren. Ein akinetischer Mutismus, ein reduzierter Antrieb und zusätzliche Aufmerksamkeitsstörungen können die logopädische Therapie beeinflussen. Nach Einführung in spezielle klinische Situationen mit häufigen neurologischen Patienten soll der Leser in klinisch und apparativ wichtige Diagnostikschritte eingeführt werden, um anschließend das logopädische Vorgehen vom Entcuffungsprozess, über Speichelmanagement, Bolusschlucktraining, Stimm- und Sprechtraining bis hin zum oralen Kostaufbau beim tracheotomierten schluckgestörten Patienten zu lernen.

 

***

Systematic dysphagia screening and dietary modifications to reduce

stroke-associated pneumonia rates in a stroke-unit.

PLoS One. 2018 Feb 1;13(2):e0192142. doi: 10.1371/journal.pone.0192142.e Collection 2018.

Teuschl Y(1), Trapl M(2), Ratajczak P(1), Matz K(1)(2)(3), Dachenhausen A(1),

Brainin M(1).

Author information:

(1)Department for Clinical Neuroscience and Preventive Medicine, Danube

University Krems, Krems, Austria.

(2)Department of Neurology, University Hospital Tulln, Tulln, Austria.

(3)Karl Landsteiner University of Health Sciences, Krems, Austria.

 

BACKGROUND AND PURPOSE: While formal screening for dysphagia following acute

stroke is strongly recommended, there is little evidence on how multi-consistency

screening and dietary modifications affect the rate of stroke-associated

pneumonia (SAP). This observational study reports which factors affect formal

screening on a stroke-unit and how dietary recommendations relate to SAP.

METHOD: Analyses from a database including 1394 patients admitted with acute

stroke at our stroke-unit in Austria between 2012 and 2014. Dietary modifications

were performed following the recommendations from the Gugging Swallowing Screen

(GUSS). Patients evaluated with GUSS were compared to the unscreened patients.

RESULTS: Overall, 993 (71.2%) patients were screened with GUSS; of these 50

(5.0%) developed SAP. In the 401 unscreened patients, the SAP rate was similar:

22 (5.5%). Multivariable analysis showed that either mild to very mild strokes or

very severe strokes were less likely to undergo formal screening. Older age,

pre-existing disability, history of hypertension, atrial fibrillation, stroke

severity, cardiological and neurological complications, nasogastric tubes, and

intubation were significant markers for SAP. Out of 216 patients, 30 (13.9%)

developed SAP in spite of receiving nil per mouth (NPO).

CONCLUSION: The routine use of GUSS is less often applied in either mild strokes

or very severe strokes. While most patients with high risk of SAP were identified

by GUSS and assigned to NPO, dietary modifications could not prevent SAP in 1 of

7 cases. Other causes of SAP such as silent aspiration, bacteraemia or central

breathing disturbances should be considered.

DOI: 10.1371/journal.pone.0192142    PMID: 29389984

 

FULLTEXT

 

***

"Development of a modified swallowing screening tool to manage post-extubation dysphagia"

 Nurs Crit Care. 2017 Dec 28. doi: 10.1111/nicc.12333. [Epub ahead of print]

Christensen M(1), Trapl M(2)

Author information:

(1)School of Nursing, Queensland University of Technology, Caboolture,Queensland, Australia.

(2)Department of Neurology, University Clinic, Tulln, Austria.

 

ABSTRACT

 

***

 Veröffentlichung des ESOC-POSTERS als deutschen Artikel in der neurologischen Fachzeitschrift "neurologisch" (Österreichische Gesellschaft für Neurologie-ÖGN)

Titel: "Anwendung des Gugging Swallowing Screen im klinischen Alltag auf einer Stroke Unit"

•  •   • 

(„Real-world use of the gugging swallowing screen on a stroke-unit”

 

Autoren: Teuschl Y, M. Trapl M, Ratajczak P, Matz K, Brainin M
Erschienen: ESOC 2017, Abstract 118)

Download
Die Anwendung des Gugging Swallowing Screen im klinischen Alltag auf einer Stroke Unit
Artikel erschienen in der Fachzeitschrift "neurologisch" Oktober 2017
Anwendung des Gugging Swallowing Screen
Adobe Acrobat Dokument 237.4 KB
Download
Zeitschriftenartikel original
IMG_0166.jpg
JPG Bild 1.2 MB